Diskussion:TigerJython
Abschnitt hinzufügenwerblich
[Quelltext bearbeiten]Dieser Wikipedia-Artikel klingt wie eine etwas peinliche Werbung. Formulierung wie man könne "direkt loslegen" haben in einem sachlichen Artikel nichts zu suchen. Ich empfehle das zu entfernen.
--2A02:2455:8132:2600:2172:9B83:4C43:AA74 17:47, 14. Feb. 2025 (CET)
Kritik
[Quelltext bearbeiten]--2A02:2455:8132:2600:2172:9B83:4C43:AA74 17:49, 14. Feb. 2025 (CET)
Einige Vorschläge zur Überarbeitung und Umstrukturierung
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen,
nachstehend einige Vorschläge zur Überarbeitung und Umstrukturierung des Artikels basierend auf dem kürzlich erscheinen SVIA-Newsletter-Beitrag „Programmierunterricht made in Switzerland – Die Geschichte von WebTigerPython“[1] sowie dem im letzten Oktober veröffentlichten arXiv-Artikel „WebTigerPython – A Low-Floor High-Ceiling Python IDE for the Browser“[2].[Anmerkung 1][Anmerkung 2]
Entstehungsgeschichte und Entwicklung
[Quelltext bearbeiten]Ursprung und Entwicklung
[Quelltext bearbeiten]Detailliertere Darstellung der Entstehungsgeschichte von TigerJython, insbesondere die Rolle von Tobias Kohn, der 2012 die Entwicklung der IDE startete, um eine benutzerfreundlichere Lernumgebung auf Basis von Jython zu schaffen[1]. Überarbeitung der Referenz zu Paperts Programmiersprache Logo, da deren Einfluss auf die Entwicklung von didaktischen Programmiersprachen zwar im Allgemeinen historisch bedeutsam ist, jedoch nicht im direkten Zusammenhang mit der Entstehung und den Zielen von TigerJython steht.
Zusammenarbeit
[Quelltext bearbeiten]Ergänzung der wichtigen Zusammenarbeit zwischen Tobias Kohn, Aegidius Plüss und Jarka Arnold, die zur Gründung der TJ Group führte und maßgeblich zur Weiterentwicklung von TigerJython beitrug[1]. Erwähnung der Professur Algorithmen und Didaktik an der ETH Zürich, an der WebTigerJython entstanden[3] und WebTigerPython entwickelt wird[1].
Technologie-Updates
[Quelltext bearbeiten]Python-Versionen
[Quelltext bearbeiten]Aktualisierung der Informationen zur Python-Version; Hervorhebung, dass sowohl TigerJython als auch WebTigerJython auf Python 2 basieren, während WebTigerPython Python 3 nutzt[1].
Pyodide-Integration
[Quelltext bearbeiten]Erwähnung der Entscheidung, auf Pyodide als Technologie zu setzen, um eine breitere Unterstützung für CPython-Module in WebTigerPython zu ermöglichen[1][2].
Didaktischer Fokus
[Quelltext bearbeiten]Verbesserte Fehlermeldungen
[Quelltext bearbeiten]Erweiterung der Erklärung zu den spezifischen didaktischen Zielen von TigerJython, die darauf abzielen, Fehlermeldungen verständlicher zu gestalten und die Lernbarrieren für Anfänger zu senken (vgl. Kohns Dissertation[3]).
Python-Module und -Spracherweiterungen
[Quelltext bearbeiten]Ergänzung von Informationen zu den didaktischen Python-Modulen wie gturtle, gamegrid und der Spracherweiterung von Python[3] um beispielsweise ein repeat-Keyword.
Verwendung und Verbreitung
[Quelltext bearbeiten]Internationale Nutzung
[Quelltext bearbeiten]Hinzufügung eines Abschnitts über die internationale Nutzung von TigerJython, insbesondere in Projekten wie „Jython Music“[4] und dem „Weka“-Projekt der University of Waikato.
Schulbücher
[Quelltext bearbeiten]Erwähnung, dass Kletts Schulbuchreihen „einfach INFORMATIK“ sowie „Grundlagen der Informatik für Schweizer Maturitätsschulen“ TigerJython nutzen (vgl. Kletts TigerJython-Informationsseite).
TigerJython vs. WebTigerJython vs. WebTigerPython
[Quelltext bearbeiten]Unterschiede zwischen den Versionen
[Quelltext bearbeiten]Darstellung der Unterschiede zwischen TigerJython und den Web-Version WebTigerJython sowie WebTigerPython, speziell im Hinblick auf ihre Funktionen und die verwendeten Technologien und aktive Entwicklung[1][2].
Namensänderung
[Quelltext bearbeiten]Eventuell Erklärung der Umbenennung von WebTigerJython zu WebTigerPython aufgrund der Entfernung der Java-Abhängigkeit und der Fokussierung auf webbasierte Technologien[1].
Ergänzung von Quellen und Referenzen
[Quelltext bearbeiten]Ergänzung der Einzelnachweise mit relevanten Quellen und Verweisen aus dem anfangs erwähnten SVIA-Newsletter-Beitrag[1] und arXiv-Artikel[2], um beschriebene historische und technische Hintergründe zu untermauern.
Anmerkungen
[Quelltext bearbeiten]- ↑ Der SVIA-Newsletter-Beitrag beleuchtet neben der Entstehung und Entwicklung die didaktische Ausrichtung von TigerJython, während der arXiv-Artikel tiefere Einblicke in die technischen Aspekte der Software bietet.
- ↑ Zur Transparenz: Ich bin Mitglied der TigerJython Group.
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i Programmierunterricht made in Switzerland – Die Geschichte von WebTigerPython. Abgerufen am 3. Mai 2025.
- ↑ a b c d Clemens Bachmann, Alexandra Maximova, Tobias Kohn, Dennis Komm: WebTigerPython -- A Low-Floor High-Ceiling Python IDE for the Browser. 9. Oktober 2024, abgerufen am 3. Mai 2025.
- ↑ a b c Tobias Kohn: Teaching Python Programming to Novices: Addressing Misconceptions and Creating a Development Environment. 2017, doi:10.3929/ethz-a-010871088 (ethz.ch [abgerufen am 3. Mai 2025] ETH Zurich).
- ↑ Making Music with Computers. Abgerufen am 3. Mai 2025 (englisch).