Visual InterDev
| Visual InterDev | |
|---|---|
| Basisdaten
| |
| Entwickler | Microsoft |
| Aktuelle Version | 6.0 (1998) |
| Betriebssystem | Microsoft Windows |
| Kategorie | IDE |
| Lizenz | proprietäre Lizenz |
| deutschsprachig | ja |
| learn.microsoft.com | |
Visual InterDev war eine integrierte Entwicklungsumgebung von Microsoft zum Entwickeln dynamischer Webseiten in der Sprache Active Server Pages (ASP).[1]
Das Programm war Bestandteil der Visual-Studio-Reihe und erschien in zwei Versionen: Version 1.0 war Bestandteil von Visual Studio 97, Version 6.0 erschien 1998 mit Visual Studio 6.0.[2] Das Programm wird nicht mehr weiterentwickelt.
Um ASP-Seiten interaktiv zu entwickeln, ist ein auf dem Entwicklungssystem installierter Internet Information Server (IIS) erforderlich. Dieser ermöglicht u. a. auch das Debuggen zur Laufzeit.
Features
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seitenentwurf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sämtliche Zusammenhänge zwischen einzelnen Dateien und Ressourcen einer Website können mit einem WYSIWYG-Editor grafisch dargestellt und bearbeitet werden. Der Quelltexteditor unterstützte Syntaxhervorhebung (u. a. für HTML, CSS, VBScript, JavaScript) und innerhalb von Script-Tags auch IntelliSense und kontextsensitive Hilfe für Schlüsselwörter und bekannte Klassen resp. Objekte.[3][4] Für eingebundene COM-Bibliotheken und ActiveX-Komponenten steht zudem ein Klassenbrowser zur Verfügung.[5]
Datenbankanbindung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Relationale Datenbanken (z. B. Microsoft SQL Server) können über ODBC oder OLE DB eingebunden und verwaltet werden. Für Datenbankabfragen werden einige rudimentäre Werkzeuge angeboten, die in Funktion und Umfang denen von Microsoft Access ähneln. So können Datensätze tabellarisch angezeigt und bearbeitet werden. Beziehungen zwischen den Attributen von Tabellen (Joins) können grafisch angezeigt und via Drag and Drop erstellt werden. Alternativ können auch SQL-Befehle direkt eingegeben werden. Der interne Texteditor unterstützt für SQL-Abfragen jedoch keine Syntaxhervorhebung oder andere Tools.
Erweiterungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die IDE kann mit Hilfe von Add-Ins erweitert werden.[6] Optional war auch eine Verknüpfung mit anderen Bestandteilen von Visual Studio, wie etwa Visual SourceSafe, möglich.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ken Miller et al.: Inside Microsoft Visual InterDev. Microsoft Press, 1997, ISBN 3-86063-392-9 (englisch: Inside Microsoft Visual InterDev.).
- Microsoft Visual InterDev 6.0 Programmierhandbuch. Microsoft Press, 1998, ISBN 3-86063-056-3 (englisch: Microsoft Visual InterDev 6.0 programmer’s guide.).
- Michael Van Hoozer: Visual InterDev in 21 Tagen. Sams, 1997, ISBN 3-8272-2013-0 (Volltext – englisch: Teach Yourself Microsoft Visual Interdev in 21 Days.).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Visual InterDev. In: learn.microsoft.com. (englisch).
- Bob Reselman: Tutorial: Visual InterDev 101. (PDF; 1,0 MB) In: Active Server Pages 3.0 by Example. Que, 2000 (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ John Lam: Visual InterDev and ASP: Building a dynamic Web site with Visual InterDev and Active Server Pages. In: PC Magazine. Band 16, Nr. 22. Ziff Davis, 16. Dezember 1997, ISSN 0888-8507, S. 265–272 (englisch, Volltext in der Google-Buchsuche).
- ↑ Holger Schwichtenberg: 20 Jahre Visual Studio: Werkzeuge kamen und gingen – Vielfalt heute größer denn je. In: Heise online. 7. März 2017. Abgerufen am 27. September 2025.
- ↑ Paul Thurrott: Implementing Microsoft Visual InterDev: Activate & Automate Web Site Development. Ventana, 1997, ISBN 1-56604-744-7, Chapter 1: Creating Dynamic Web Sites With Visual InterDev, S. 1–22 (englisch).
- ↑ Neues in Visual InterDev 6.0. In: MSDN Library 98. (vidref.chm). 10. Juli 1998.
- ↑ Objektkatalog. In: MSDN Library 98. (csui.chm). 23. Juni 1998.
- ↑ Add-In-Manager. In: MSDN Library 98. (csui.chm). 23. Juni 1998.