Media Control Interface
Erscheinungsbild
Das Media Control Interface (MCI) war die erste generische Programmierschnittstelle in Windows zur Steuerung abstrakter Multimedia-Geräte und Ressourcen. Entwickelt wurde es Anfang der 1990er Jahre und fand Einzug in Windows 3.11. MCI bietet identische Funktionen innerhalb einer Geräteklasse und Datentypen und zum Teil auch darüber hinweg. So können Multimedia-Geräte einer Geräteklasse weitestgehend unabhängig von ihren ganz konkreten Eigenschaften benutzt werden, daher spricht man von abstrakten Geräten.[1]
MCI Geräte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgenden MCI-Geräte werden von der Schnittstelle unterstützt:[1][2]
| Multimedia-Gerät | MCI-Gerätenamen |
|---|---|
| CD-Spieler | cdaudio |
| Digitaler Audiorekorder | dat |
| Digitales Video | digitalvideo |
| Multimedia Movie Player | movie |
| Video Overlay Board | overlay |
| Scanner | scanner |
| MIDI-Sequenzer | sequencer |
| Videorekorder | vcr |
| Bildplattenspieler | videodisc |
| Karte für digitales Audio | waveaudio |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Armin Müller: Multimedia PC: Ein Navigator durch die Multimedia-Welt. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden 1993, ISBN 3-528-05353-4, Kapitel 2.8.1: Media Control Interface, S. 83 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Device Types. In: learn.microsoft.com. Microsoft, 20. Juni 2023, abgerufen am 4. Oktober 2025 (englisch).