Low Complexity Communications Codec
| LC3 | |
|---|---|
| Dateiendung: | keine | 
| Entwickelt von: | Bluetooth Special Interest Group | 
| Erstveröffentlichung: | 2020 | 
| Art: | Audio | 
| Erweitert zu: | LC3plus | 
| Standard(s): | Bluetooth 5.2 LE | 
LC3 (Low Complexity Communication Codec) ist ein Audio-Codec, welcher von der Bluetooth Special Interest Group (SIG) für das Bluetooth Low Energy Audio Protokoll (LE Audio) entwickelt wurde. Er wurde im Januar 2020 zusammen mit Bluetooth 5.2 vorgestellt.[1] LC3 wurde vom Fraunhofer IIS und Ericsson als Nachfolger des Low Complexity Subband Codec (SBC) entwickelt.[2]
LC3 bietet eine höhere Audioqualität und eine bessere Unterdrückung von Paketverlusten als SBC, G.722 und Opus, laut Bluetooth SIG und ETSI. Die Ergebnisse in Bezug auf Opus sind umstritten, da der Test nur Sprachton umfasste.[3]
Tests mit den im November 2024 zur Verfügung stehenden LC3-Kopfhörern ergaben eine um 40 Prozent längere Akkulaufzeit.[4]
LC3plus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit LC3plus (auch LC3+) wird die Abtastrate auf bis zu 96 kHz erhöht. Im Gegensatz zu LC3audio unterstützt LC3plus niedrige Latenzen unterhalb von 10 ms, wodurch der Codec bevorzugt in Bluetooth-Mikrofonen verwendet wird.[5] Im November 2022 wurde der LC3plus Code für das Hi-Res Audio Wireless Logo der Japanese Audio Society (JAS) zertifiziert.[6]
LC3plus ist nicht Teil der Normen der Bluetooth SIG, sondern parallel zu Bluetooth 6 wurde eine standardisierte Spezifikation zur Aktivierung von LC3plus als geräte-spezifischer Codec für LE Audio herausgebracht. Der Codec selbst wurde dabei über ein ETSI-Dokument (ETSI TS 103 634) festgelegt.[7] Microsoft brachte im August 2025 ein Update für Windows 11, das die Einbindung erlaubt.[8][9] Microsoft ist Lizenznehmer des LC3plus-Codec und ermöglicht so die Aktivierung in Microsoft Teams wenn der Codec vom Headset unterstützt wird. Bei geräte-spezifischen Codecs empfiehlt Microsoft den LC3 statt der HiRes-Wireless-Alternativen wie aptX (Adaptive) oder LDAC.[10]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ LE Audio. In: Bluetooth Technology Website. Abgerufen am 8. Januar 2020 (amerikanisches Englisch).
- ↑ LC3 / LC3plus. In: Fraunhofer IIS. Abgerufen am 10. Januar 2020.
- ↑ Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT); Study of Super Wideband Codec in DECT for narrowband, wideband and super-wideband audio communication including options of low delay audio connections (≤ 10 ms framing). In: ETSI. Juni 2023 (englisch).
- ↑ Christoph de Leuw: Bluetooth LE Audio & Auracast: Neu für Kopfhörer von Sennheiser, Samsung & Co. Computerbild, 22. November 2024.
- ↑ LC3plus. Fraunhofer IIS, abgerufen am 13. Oktober 2025.
- ↑ LC3plus Codec für das Hi-Res Audio Wireless Logo zertifiziert. Fraunhofer IIS, 10. November 2022.
- ↑ LC3plus High-Resolution Service Specification for Bluetooth LE Audio. Fraunhofer IIS, Juli 2025 (englisch): „The LC3plus High Resolution transport over Bluetooth LE Audio described in this document is not part of any Bluetooth SIG specification. Implementations of the LC3plus High Resolution audio coding scheme are not compliant with any current Bluetooth specification and can not be qualified pursuant to the Bluetooth qualification process and the LC3plus High Resolution codec is not a compliant portion according to Bluetooth SIG PCLA. For the purpose of clarity, the LC3plus High Resolution mode is a codec defined by ETSI.“
- ↑ Mark Mantel: Windows 11 bekommt besseren Bluetooth-Klang. Heise, 29. August 2025.
- ↑ Mats Pache: Microsoft macht Windows 11 mit diesem Update zum Hörgenuss. Computerbild, 28. August 2025.
- ↑ Bluetooth Codecs supported in Windows 11. In: Q&A. Microsoft, 20. September 2025 (englisch): „Advanced codecs like aptX HD, aptX Adaptive, aptX Lossless, and LDAC are not natively supported in Windows 11. These require special drivers or external solutions. Microsoft is focusing on Bluetooth LE Audio and the LC3 codec.“
