Diskussion:Cascading Style Sheets
Abschnitt hinzufügenFüge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
Linkvorschlag: CSS Referenz
[Quelltext bearbeiten]Beim Lernen von CSS bin ich auf folgende Seite gestossen, die eine exzellente Referenz zu CSS Eigenschaften bietet - kann man sogar besonders schnell über Pfeiltasten bedienen! Was haltet ihr davon, diese Seite in die Link-Liste aufzunehmen? CSS-Referenz, 01:17, 24.Mär. 2007 (CET)
Layouts mit CSS erstellen an falscher Position im Wiki-Text?
[Quelltext bearbeiten]Es geht um den neuen Abschnitt Layouts mit CSS erstellen.
Ich bin der Meinung, dass dieser Abschnitt eine Bereicherung für den Artikel darstellt! Allerdings ist er an der falschen Stelle. Es ist nämlich nicht ein spezifisches Stylesheet, dass für "Sonderfunktionen" genutzt wird, sondern eine grundlegene Aufgabe von CSS, die HTML-Elemente an die richtige Position anzuordnen. Früher war dies nur bedingt möglich, weswegen auf Tabellenlayouts ausgewichen wurde. (Dies kann ich auch gerne ergänzen, sobald wir die richtige Position gefunden haben :) )
Leider habe ich bisher die richtige Position im Text nicht gefunden. Eigentlich würde ich es zu Grundlagen verordnen, allerdings wird dann die Geschichte und Eigenschaften/Funktionen von CSS beschrieben, ohne dass auf die Syntax eingegangen wurde.
Meine Frage ist nun an euch, wo wäre für euch die passende Position? Sollte eventuell ein neuer Überabschnitt dafür her (z.B. Funktionen) und weitere Erläuterungen gemacht werden? Oder ist das sogar die richtige Stelle und ich übersehe einen wichtigen Punkt?
Schönes Wochenende --Klediooo (Diskussion) 21:45, 25. Sep. 2020 (CEST)
CSS-Anweisungen - echt jetzt?
[Quelltext bearbeiten]Bei Selfhtml kam eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit des Begriffes „CSS-Anweisung“ auf, und die Wikipedia wurde als Beleg für die Richtigkeit angeführt. Eine Sichtung der Versionsgeschichte ergibt, dass sich der Artikel ursprünglich eher zu „Regel“ tendierte und sich in den letzten 12 Jahren zur „Anweisung“ entwickelt hat. Aber es ist doch eigentlich ein Unsinn, CSS-Regeln "Anweisungen" zu nennen. Denn das sind sie gerade nicht. CSS ist eine deklarative Sprache, keine prozedurale Sprache mit "Anweisungen" oder Statements. Die CSS Spezifikationen sprechen hier sehr bewusst von Regeln. Wenn man einmal im Netz herumsucht, findet man (mit DuckDuckGo) 38 Seiten lang Treffer mit CSS-Regeln und nur auf 8 Trefferseiten CSS-Anweisungen. Wer da jetzt wie oft voneinander abgeschrieben hat, ist eine müßige Frage. Ich möchte jetzt keinen Edit-War anzetteln und den Artikel umbauen, aber die Frage zur Diskussion stellen möchte ich doch, ob die Wikipedia hier nicht präziser formulieren möchte. Rolf b (Diskussion) 17:44, 6. Aug. 2025 (CEST)
W3 has become InternetExplo(d)er!
[Quelltext bearbeiten]„nur aus historischen Gründen so heißt“?
Schon [da(!)] wird dem Irrsinn gezeigt, wo es lang geht! So ist da, beispielsweise, ein Zentimeter genau kein Zentimeter sondern 96px/2.54. Und die Größe dieses „px“? Die kann man ja überhaupt nicht kennen – meinte ein (vermuteter) Microsoft-Mitarbeiter irgendwo im verlinkten Umfeld (in einer mitlerweile überarbeiteten Version?), da muß man phantasieren. Auch über die DIN-konformen Längen von Armen sowie da explizit geforderte Beugungswinkel und Kopfstellungen …!
Witzig: AFAIR ist ein „richtiger“ Bildschirm das einzige Ausgabegerät, das „seit DVI(-D/-I)“ einen Rückkanal hat, über den u.a. genaue Informationen über den Bildschirm geliefert werden. Nicht zuletzt die Diagonale und die Zahl von Zeilen und Spalten! Während, wie gleich neben der verlinkten Stelle gelogen wird, daß dies (also v.a. das 96dpi-Gespinne) bei Druckern nicht sein darf, denn da wären diese Angaben ja bekannt! Die Pfeife soll mir das zeigen! Und zwar mittels eines Ink-Jet-Druckers, für den kein „Treiber“ installiert (ggf. „ab Betriebssystem-Auslieferung“) diese Rückmeldung vorlügt!
Jedenfalls kann dieses „unmögliche Wissen“ nur als Hexerei gedacht sein. Wenn so ein dusseliges Stück Software (Betriebssystem?) z. B. PDFs problemlos (gut, OSⅩ 10.8 benötigte dafür eine Beschwerde und dann, nachdem OSⅩ von iOS gemeuchelt wurde, nochmal eine für 13.3 …) praktisch deckungsgleich mit einem Ausdruck (auf transparenter Folie?) darstellt … — was dann prompt von Möchtegern-Computerauskennern aus der HTML/CSS-Ecke mit „das ist ja ein DURCKformat“, also vererbtem Blödsinn, „verteidigt“ wird: PDFs werden ja nicht durch Software sondern mittels Magie darge…)
Auf alle Fälle ist es damit unmöglich, „HTML-Kram“ unbunt und in tatsächlicher Größe darzustellen. Es sei denn, man hat noch ein Museumsstück von Monitor (mit ebem exakt 96dpi) oder ein Gerät, dessen Auflösung genau ein ganzzahliges Vielfaches von 96dpi abliefert (≠ kann!). — Was war das doch für ein Geschrei, damals. Als z.B. ein Programmier-Anfänger „gzeigt hat“, daß „der Mac“ das immer tun würde — und dabei nur bewies, daß er mangels Verständnisses seine Linien und Punkte immer exakt zwischen zwei physischen Subpixel-Tripels gemalt und das System damit zu massivem AA gezwungen hat! „Die ganze Welt hat über diese „unscharfe und bunte“ Darstellung geheult wie sämtliche Wolfsrudel des Planeten zusammen. Heute? Sind anscheinend alle erblindet!)
Jedenfalls ist hier der Browser so eingestellt, daß alles mit dem Faktor 130% dargestellt wird. Was aus einem Idioten… äh, CSS-Pixel 0,99…⋅3 resp. 2,99… Subpixel macht. (Subpixel? Schaut einfach mal mit einer Lupe mitten auf einen gleichmäßig gefärbten Bildschirmbereich — und zeigt dann exakt „auf die linke obere Ecke“ so einen „Pixels“! …) Oder: ein Quadrat mit "style='inline-size: 10cm; block-size: 10cm;'"` ist hier dann doch 10 Zentimeter, nein, aber immerhin knapp 10 Zentimeter breit und hoch … Allerdings nur auf dem einen Bildschirm. Denn: wie zu seeligen Zeiten des frühen Acrobat Reader muß man das manuell „pflegen“. Für jeden Wechsel des Bildschirms, also auch für weitere, parallel, betriebene Geräte und da bei jedem Wechsel der Anzeigefläche … (nicht signierter Beitrag von ~2025-33976-4 (Diskussion | Beiträge) 17:57, 6. Aug. 2025 (CEST))
Externe Links im Abschnitt "Selektoren"
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gestern bemerkt, dass SELFHTML-Referenzen in der Tabelle größtenteils nur auf "Diese Seite enthält momentan noch keinen Text" führen. (Vermutlich hat SELFHTML irgendwann seinen Server umstrukturiert?) Das habe ich schon geändert. (https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS/Selektoren/Pseudoklasse/strukturelle_Pseudoklasse/first-of-type --> https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS/Selektoren/first-of-type)
Naja, jedenfalls ist mir dabei aufgefallen, dass (ausschließlich) bei :focus-visible aus irgendeinem Grund nicht auf www.w3.org und wiki.selfhtml.org verwiesen wird, sondern auf "drafts.csswg.org" und "kulturbanause.de". Ich hab das jetzt erstmal so gelassen, aber weiß irgendwer, ob es dafür einen sinnvollen Grund gibt? Und wenn nein, sollte man dann evtl. auch dort entsprechend auf die W3-Dokumentation und SELFHTML verlinken? --BlueBatSamurai (Diskussion) 14:52, 16. Aug. 2025 (CEST)
