Zum Inhalt springen

CMB.TECH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tanker der Euronav in Kanada

CMB.TECH,[1][2] vor dem 1. Oktober 2024 Euronav genannt, ist ein 2004 gegründetes, internationales Schifffahrtsunternehmen mit Hauptsitz in Antwerpen, das sich auf den Öltransport per Schiff konzentriert. Das Unternehmen ist Eigentümer einer Flotte von großen Öltankern. Weiterhin bereedert es Tanker von Dritten.[3] Es ist der Nachfolger der European Navigation Company Ltd. Euronav gehört (Stand 2013) zu 37,5 Prozent Marc Saverys und seiner Schwester Virginie.[4][5]

Am 7. April 2022 wurde ein Verfahren mit dem Ziel des Zusammenschlusses von Euronav mit Frontline mit Sitz in Hamilton begonnen,[6] dessen Vollendung aber von der hinter Euronav stehenden Eigentümerfamilie Savery bekämpft wird.[7]

Flottenmanagement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Flottenmanagement wird von drei Euronav-Tochterfirmen betrieben: Euronav Ship Management SA und Euronav SAS (beides französische Unternehmen mit Hauptsitz in Nantes und einem Sitz in Antwerpen; sie gehören beide zu 100 % Euronav) sowie Euronav Ship Management (Hellas) Ltd. mit Sitz in Piräus. Euronav-Tanker fahren (Stand Mitte 2013) unter belgischer, griechischer bzw. französischer Flagge.[8]

Die meisten Euronav-Supertanker (VLCC) werden im Tankers International Pool betrieben.[9] Pools dienen dazu, das Risiko des Unvermietet-seins eines Schiffs auf die Poolteilnehmer zu verteilen.

Im Januar 2014 kaufte Euronav 15 VLCC-Tanker vom Maersk-Tochterunternehmen Maersk Tankers Singapore für 980 Millionen US-Dollar (zur Zeit des Kaufs umgerechnet 720 Mio. Euro). Die Zahl der Euronav-Schiffe stieg damit auf fast 50.[10] Die Schiffe hatten zum Kaufzeitpunkt ein Durchschnittsalter von vier Jahren.[11]

CEO ist Alexander Saverys, CFO ist Ludovic Saverys. 2013 hatte das Unternehmen 1700 Mitarbeiter; im Zuge der Übernahme der Maersk-Tanker sollen 300 bis 400 hinzukommen.

Commons: Euronav – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Euronav to change name to CMB.TECH. 2. Juli 2024, abgerufen am 22. August 2025 (englisch): „Euronav will be officially known as CMB.TECH from October this year [...] While the name of the main company is changing, Euronav will remain the oil tanker shipping company within the CMB.TECH group.“
  2. Euronav changes name to CMB.TECH on 1 October. Abgerufen am 22. August 2025: „Euronav NV (NYSE: CMBT & Euronext: CMBT) ... is pleased to announce that the name change of Euronav NV to CMB.TECH NV, which was approved by shareholders at the Extraordinary General Meeting of Euronav NV on 2 July 2024, will be effective on 1 October 2024. [...] The Euronav brand will remain the brand name of the crude oil tanker and offshore oil activities. CMB.TECH remains listed on Euronext Brussels and the NYSE under the ticker symbol CMBT.“
  3. Euronav SA, Company Description@1@2Vorlage:Toter Link/investing.businessweek.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven), Bloomsberg Businessweek.
  4. FAZ.net vom 7. Januar 2014 (S. 15): Belgische Reederei mischt das Geschäft mit Superöltankern auf.
  5. Shareholders (Memento vom 21. Februar 2014 im Internet Archive), Euronav.
  6. Proposed merger for massive oil tanker company. In: royalgazette.com datum=2022-04-07. Abgerufen am 8. April 2022.
  7. Gary Dixon: Tanker wars continue as John Fredriksen builds Euronav stake. In: TradeWinds, 29. April 2022.
  8. Euronav US$ 300 million facility, All About Shipping, 24. Juni 2013.
  9. http://www.linkedin.com/company/euronav
  10. Aquisition of Maersk VLCC Fleet (Memento vom 13. Januar 2014 im Internet Archive), Pressemitteilung, Euronav, 5. Januar 2014.
  11. Pascal Sertyn: Oliereder Euronav koopt 15 mammoettankers van Maersk, De Standaard, 5. Januar 2014.