Zum Inhalt springen

TOMOYO Linux

Aus Wikipedia
TOMOYO Linux
Entwickla: NTT Data
Betriebssystem: Linux
Programmiersproch C++
Kategorie: Mandatory Access Control
Lizenz GPL v2
Netzseitn: http://tomoyo.osdn.jp

TOMOYO Linux is a Mandatory-Access-Control-Sysdem fia Linux. Dobei handlt es se ned, wia dea Nam vermutn losst, um a Linux-Distribution, sondan um a Betiabssysdemeaweidaung. TOMOYO Linux wiad seit 2003 entwicklt und wiad mid Toshiharu Harada (原田 季栄) ois Projektmanager vo NTT Data gesponsert.

TOMOYO stäid fia Task Oriented Management Obviates Your Onus on Linux („afgobnorientierte Vawoitung reduziert Bürdn af Linux“).[1]

Funktionsweis

[Werkeln | Am Gwëntext werkeln]

TOMOYO vawendet, wia SELinux, de LSM-Schnittstej. Sie lafft ois Kernlmodul und steiat direkt de Zuagriffsrechte dea oanzlnen Prozesse af höchsta Systemebene. Duach diesn Präventivschutz sooin Owendunga voa no unbekanntn Sichaheitslechan, sogenanntn Zero-Day-Exploits, gschitzt wean. Welchn Zuagriff a Programm braucht, um normal zua oarbatn, bestimmand Prui mitd individuejn Sichaheitsrichtlinin. Fia standardmäßig vawendete Software af oan GNU/Linux-Sysdem wean voagefertigte Profile midgeliefat. Owendunga und Systemadministratorn könn aa eigene Profile fia Owendunga eastäin. A wedare Meglichkeit is dea Einsatz vo leanfähign Fuitan, während se a Program im Normalbetriab befindt.

  1. QandA. In: TOMOYO Linux Wiki. Archiviert vom Original [1] am 21. Novemba 2011; abgerufen am 1. Oktober 2011 (japanisch).