Plusquellec
Erscheinungsbild
| Plusquellec Pluskelleg | ||
|---|---|---|
| Staat | ||
| Region | Bretagne | |
| Département (Nr.) | Côtes-d’Armor (22) | |
| Arrondissement | Guingamp | |
| Kanton | Callac | |
| Gemeindeverband | Guingamp-Paimpol Agglomération | |
| Koordinaten | 48° 23′ N, 3° 29′ W | |
| Höhe | 104–273 m | |
| Fläche | 26,31 km² | |
| Einwohner | 557 (1. Januar 2022) | |
| Bevölkerungsdichte | 21 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 22160 | |
| INSEE-Code | 22243 | |
Kirche Notre-Dame-de-Grâces | ||
Plusquellec (bretonisch Pluskelleg) ist eine französische Gemeinde mit 557 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Guingamp und zum Kanton Callac. Die Einwohner werden Plusquellécois(es) genannt.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Plusquellec liegt etwa 54 Kilometer westsüdwestlich von Saint-Brieuc.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Plusquellec: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2016 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Jahr | Einwohner | |||
| 1793 | 1.062 | |||
| 1800 | 923 | |||
| 1806 | 1.201 | |||
| 1821 | 1.152 | |||
| 1831 | 1.274 | |||
| 1836 | 1.368 | |||
| 1841 | 1.342 | |||
| 1846 | 1.442 | |||
| 1851 | 1.502 | |||
| 1856 | 1.432 | |||
| 1861 | 1.511 | |||
| 1866 | 1.561 | |||
| 1872 | 1.479 | |||
| 1876 | 1.570 | |||
| 1881 | 1.550 | |||
| 1886 | 1.597 | |||
| 1891 | 1.648 | |||
| 1896 | 1.650 | |||
| 1901 | 1.612 | |||
| 1906 | 1.682 | |||
| 1911 | 1.661 | |||
| 1921 | 1.574 | |||
| 1926 | 1.518 | |||
| 1931 | 1.331 | |||
| 1936 | 1.260 | |||
| 1946 | 1.190 | |||
| 1954 | 1.003 | |||
| 1962 | 902 | |||
| 1968 | 825 | |||
| 1975 | 699 | |||
| 1982 | 575 | |||
| 1990 | 551 | |||
| 1999 | 521 | |||
| 2006 | 498 | |||
| 2011 | 573 | |||
| 2016 | 528 | |||
| Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[1] INSEE ab 2006[2] Anmerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz | ||||
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Siehe: Liste der Monuments historiques in Plusquellec
- Fünf Herrenhäuser in Kerdiriou, La Haute Boissière, Guermoal, La Rivière bzw. Guellec ar sal aus dem 16. bis 18. Jahrhundert
- Pfarrhaus, 1688 erbaut
- Friedhofskreuz aus dem 17. Jahrhundert, seit 1926 als Monument historique eingeschrieben
- Pfarrkirche Notre-Dame des Grâces aus dem 16. Jahrhundert mit Calvaire, seit 2018 als Monument historique eingeschrieben
- Kapelle Saint-Mélar in Locmenal aus dem 17. Jahrhundert
- Kapelle Saint-Fiacre, Neubau im Jahre 1933 mit Wiederverwendung von Teilen des Vorgängerbaus aus dem 14. und 16. Jahrhundert
- Kapelle in Coatleau, erbaut 1856
-
Herrenhaus in La Haute Boissière
-
Pfarrhaus
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 117.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Plusquellec – Sammlung von Bildern
- Lage der Gemeinde ( vom 14. März 2017 im Internet Archive)
- Kurzinfo über die Gemeinde
- Foto der Dorfkirche Notre-Dame-de-Grâces
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Notice Communale Plusquellec. EHESS, abgerufen am 17. März 2023 (französisch).
- ↑ Populations légales 2016 Commune de Plusquellec (22243). INSEE, abgerufen am 17. März 2023 (französisch).
